
In diesem Monat stellen wir dir das brasilianische Gericht Acarajé vor - kleine, sehr scharfe Bällchen aus Bahia. Dieses Gericht kam mit den einstigen Sklaven von Afrika nach Brasilien und wird mit einer ganz bestimmten Bohnenart, der "Fradinho" zubereitet. Auch die weiteren Zutaten sind sehr schnell gefunden: Zwiebeln und Salz. Zusammen wird es in Palmöl gebraten. Für gewöhnlich wird in Bahia der Acarajé zu allen Speisen serviert und zeichnet sich durch seine extreme Schärfe aus.
Nicht wirklich überraschend, denn die Worte "àkàrà" und "je" bedeuten "Feuerball" und "essen" in den Sprachen der Stämme des heutigen Togos, Benins, Nigerias oder Kameruns. In Brasilien wurde beide Worte zu dem warnend klingenden"Feuerball essen"zusammengefügt.

Quelle: BenjaminThompson
Eine weitere Besonderheit des Acarajé ist, dass es für viele Bewohner Bahias eine heilige Speise ist. Das geht soweit, dass Familien ihr Rezept wie ein Staatsgeheimnis hüten und nur von den Kinder seelig gesprochener Menschen zubereitet werden sollte. So wird auch das ersteAcarajé der Gottheit "Exu" gewidmet, da er der höchste Gott der afro-brasilianischen Naturreligion ist. Dabei gilt zu beachten, dass jede dieser Gottheiten unterschiedliche Vorlieben hat, denn jede von ihnen ist in der afrikanischen Mythologie für etwas anderes zuständig. Wenn also der Acarajé einer Gottheit gewidmet ist, die Shrimps bevorzugt, dann wird es eben mit Shrimps zubereitet. Einleuchtend, oder?!
Tipp:Du kannst Acarajé auf verschiedene Arten zubereiten: Mit getrockneten Shrimps, Vatapa (Püree aus Fisch, Nusskernen, getrockneten Krabben und eingeweichtem Brot), Caruru (Okraschotten), Salat usw.
Zutaten:
1/2 kg Fradinho Bohnen
2 große Zwiebeln
250g getrocknete Krabben (falls die Krabben erst für eine Stunde in kalten Wasser eingelegt werden, bitte nachgesalzen. Falls nicht, dann sehr vorsichtig mit dem Salz umgehen)
1 Teelöffel feingehackter Ingwer
Salz falls erforderlich
Zubereitung:
Die trockenen Bohnen portionsweise in einen Mixer geben und grob mahlen
Gemahlene Bohnen in einen Behälter geben und mit Wasser bedecken
Ca. 1 Minute warten und dann die auf der Oberfläche schwimmenden Bohnenschalen entfernen
Weitere drei Male das Verfahren wiederholen, dabei immer frisches Wasser nutzen
Portionsweise die gemahlenen Bohnen in den Mixer geben, diesmal aber mit genügend Wasser mixen, so dass eine Masse entsteht
Masse auf ein feines Tuch geben, Wasser durchsieben, Masse flach drücken und zur Seite stellen
Zwiebeln, Krabben und Ingwer im Mixer mischen
Zu der Bohnenmasse geben
Mit einem Löffel gut verrühren/schlagen, dabei Bewegungen von untnen nach oben durchführen damit viel Luft in die Masse kommt und leicht wird. Masse schlagen, bis sie das doppelte an Volumen gewohnen hat
Palmenöl heiß machen, eine Zwiebel dazugeben
Aus der Masse die Acarajés mit Hilfe zweier Löffel zu kleinen Bällchen formen(pro Acarajé drei Esslöffel Masse verwenden)
Im heißen Fett braten danach mit Küchenpapier das Fett abtupfen
Mit Shrimpsoße und Pfeffer servieren, so dass sie "quentes – heiß" sind, wie man in Bahia sagt
Wir wünschen einen guten Appetit und viel Spaß beim Nachkochen!
Hat es dir geschmeckt? Welche Zubereitungsform hast du gewählt? Gibt es für dich germanische Gottheiten denen ein Acarajé geweiht werden sollte? Vielleicht mit püriertem rheinischen Sauerbraten? Vielleicht Haxe oder Curry-Wurst? Die heimischen Küche bietet immer etwas, ich freue mich auf deine kreativen Ideen!
Weitere Rezept-Ideen aus Brasilien:
Rezept des Monats: Brasilianisches "Vatapá"
Wenn du gerne südamerikanisch kochst, empfehlen wir unsere Top 10 Peru Spezialitäten